• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AWO Thüringen
AWO Jugendhilfeverbund Südharz
24‑Stunden‑Telefon: 03631 982172
Home
  • JHV Südharz
    • Stationäre Leistungen
    • Ambulanter Fachdienst
    • Unsere Selbstverständnis
    • Gruppenangebot für Trennungs- und Scheidungskinder
  • Nordhausen
    • Kinder- und Jugend-WG Nordhausen
    • Betreutes Wohnen
    • Familienwohngruppen
    • Erziehungsbeistandschaften
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Sonderleistungen
    • Inobhutnahmestelle
  • Bad Sachsa
    • AWO Familienzentrum
    • Tagesgruppe
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Integrierte Familienhilfe (IFH)
    • Erziehungsbeistandschaften
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Sonderleistungen
  • AWO Familienzentren
  • Aktuelles
    • Qualitätsmanagement
    • Häufig gestellte Fragen
  • Kontakt
  • Stellenangebote

Begleiteter Umgang (BU)

Wir sehen den begleiteten Umgang (§ 18 Abs. 3 SGB VIII / § 1684 BGB) als eine zeitlich befristete Leistung der Jugendhilfe an, dessen Ziele Anbahnung, Wiederherstellung, Praktizierung, Unterstützung und Förderung der Beziehung des Minderjährigen zum entsprechenden Elternteil sind.

Danach wird die Umgangsbegleitung übernommen, wenn:

  1. das Familiengericht anordnet, dass der Umgangskontakt eines Elternteils mit dem Kind nur in Anwesenheit eines mitwirkungsbereiten Dritten stattfinden darf
    oder
  2. der Soziale Dienst des Jugendamtes entscheidet, dass Begleiteter Umgang notwendig und sinnvoll ist.

Unter dem Blickwinkel der Umsetzung des Gerichtsbeschlusses und unter der Berücksichtigung der Rechte des Kindes und des Kindeswohls können je nach Einzelfall folgende Umgangsformen individuell angeboten werden:

  • Unterstützter Umgang 
  • Begleiteter Umgang 
  • Beaufsichtigter Umgang

Gleichzeitig wird in beiden Fällen durch die MitarbeiterInnen Umgangsberatung für beide Eltern realisiert.

Haupt-Sidebar


30.01.2023

Erstes AWO AJS-JobRad überreicht

JobRad-Portal steht ab sofort für alle AJS-Mitarbeiter*innen bereit

mehr


25.01.2023

AWO im Gespräch

Zur Zukunft der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Thüringen

mehr


24.01.2023

Mehr Entlastung, weniger Bürokratie

AWO Thüringen zum Eckpunktepapier des Bundesfamilienministeriums zur Kindergrundsicherung

mehr

AWO Thüringen
AWO Jugendhilfeverbund Südharz
24‑Stunden‑Telefon: 03631 982172
  • Impressum
  • Datenschutz