• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
AWO Thüringen
AWO Jugendhilfeverbund Südharz
24‑Stunden‑Telefon: 03631 982172
Home
  • JHV Südharz
    • Stationäre Leistungen
    • Ambulanter Fachdienst
    • Unsere Selbstverständnis
    • Gruppenangebot für Trennungs- und Scheidungskinder
  • Nordhausen
    • Kinder- und Jugend-WG Nordhausen
    • Betreutes Wohnen
    • Familienwohngruppen
    • Erziehungsbeistandschaften
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Sonderleistungen
    • Inobhutnahmestelle
  • Bad Sachsa
    • AWO Familienzentrum
    • Tagesgruppe
    • Soziale Gruppenarbeit
    • Integrierte Familienhilfe (IFH)
    • Erziehungsbeistandschaften
    • Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
    • Begleiteter Umgang (BU)
    • Sonderleistungen
  • AWO Familienzentren
  • Aktuelles
    • Qualitätsmanagement
    • Häufig gestellte Fragen
  • Kontakt
  • Stellenangebote

Familienwohngruppen

sind als alternatives Angebot zur Heimunterbringung, Adoption oder Pflegefamilie zu verstehen, nämlich dann, wenn eine Adoption nicht möglich und die Bedingungen/ Voraussetzungen einer Pflegefamilie nicht ausreichen und nur eine langfristige Heimunterbringung bevorsteht!

Ziele und Inhalte der pädagogischen Arbeit der FAWO: Eine ausgebildete sozialpädagogische Fachkraft mit Erfahrung in der Jugendhilfearbeit nimmt als Angestellte/r der AWO ein bis zwei Kinder in ihrem privaten Lebensumfeld  gemäß der Betriebserlaubnis nach § 34, 35a SGB VIII auf.
 
Das Hilfsangebot richtet sich an Kinder, für die vorrangig verlässliche  emotionale Bindungen wichtig sind. Der hier vorhandene häusliche und familiäre Rahmen bietet dafür gute Voraussetzungen. Über den Rückgriff auf erzieherische Fachkompetenz wird die notwendige pädagogische Begleitung gewährleistet, die nötig ist, um sozialisierte Defizite angemessen aufarbeiten zu können.

Die pädagogischen Mitarbeiter/Innen erhalten regelmäßige, einzelfallbezogene Beratung und nehmen an einem kollegialen Austausch in einem Team des Arbeitsfeldes teil. Darüber hinaus wird für das Personal Gruppensupervision angeboten. Die übrigen Mitglieder der Lebensgemeinschaft werden in die Beratung einbezogen.

In Einzelfällen kann auf übergreifende Angebote (Psychologe/Heilpädagoge) des AWO Jugendhilfeverbundes zurückgegriffen werden.

Aufgenommen werden Kinder i .d. R. im Alter von zwei bis zwölf Jahren, wobei die Verweildauer im Sinne des Angebotes bis zur Volljährigkeit bzw. eigenen Selbständigkeit praktikabel und zur Erreichung der Ziele gewünscht wird! Die Unterbringung ist langfristig angelegt.

Haupt-Sidebar


30.01.2023

Erstes AWO AJS-JobRad überreicht

JobRad-Portal steht ab sofort für alle AJS-Mitarbeiter*innen bereit

mehr


25.01.2023

AWO im Gespräch

Zur Zukunft der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Thüringen

mehr


24.01.2023

Mehr Entlastung, weniger Bürokratie

AWO Thüringen zum Eckpunktepapier des Bundesfamilienministeriums zur Kindergrundsicherung

mehr

AWO Thüringen
AWO Jugendhilfeverbund Südharz
24‑Stunden‑Telefon: 03631 982172
  • Impressum
  • Datenschutz